Happy Hinkel

Glückliche Hühner legen die leckersten Eier

Happy Hinkel - Der Name ist Programm! Wir bieten unseren Tieren genügend Platz, um ihren Instinkten folgen zu können. Neben Flächen zum Scharren und Picken, nutzen die Tiere auch sehr gerne Sand- und Staubbäder, um das Gefieder von Parasiten zu befreien und sie können sich an heißeren Tagen in Sandkuhlen abkühlen. 

Kurz und knapp:

  • Rasse: Lohmann Braun und die hellen "Sandys"
  • sehr gute Legeleistung
  • Geeignet für die Freilandhaltung im Hühnermobil
  • braune Schale der Lohmann-Hennen und creme-farbene der Sandys
  • ohne Kükentöten


Da die männlichen Küken von Legerassen weder Eier legen, noch einen guten Fleischansatz haben, werden sie deshalb meist "nicht benötigt". Seit 2022 ist das Kükentöten gesetzlich verboten. Um das Aufwachsen der Bruderhähne zu gewährleisten, zahlen wir dem Züchter beim Kauf der Hennen einen Aufpreis. Die Differenz wird zum Aufziehen der männlichen Küken genutzt. 

Das Hühnermobil 

Der Gedanke eines mobilen Stalls für Hühner ist nicht neu. Schon Mitte des letzten Jahrhunderts wurden die Hühner in beweglichen Ställen auf die abgemähten Gereidefelder gebracht, um übrig gebliebene Körner zu suchen und ihrem natürlichen Scharrtrieb nachzugehen.

Ökologisch denkende Landwirte ließen diese Idee in der 00-er Jahren wieder aufleben. Sie entwickelten die fahrbaren Mobilie weiter, um die Haltungsbedingungen der Tiere zu verbessern und die nähere Umgebung des Stallgebäudes zu entlasten. Durch die unterschiedlichen Standorte kann sich der zuvor genutzte Boden erholen, den Hühnern wird Abwechslung geboten, Langeweile ist passée und Krankheiten durch verschmutze Flächen und Staunässe minimieren sich.

Wir sind überzeugt von dieser natürlichen Hühnerhaltung.

Sie möchten mehr erfahren?

Mehr Infos beim Hersteller Farmermobil

Die Nummer auf dem Ei 

Bio-, Freiland- oder Bodenhaltung – die Nummer verrät es uns. 
So können Sie sich sicher sein, woher Ihr Ei auf dem Frühstückstisch stammt. 


1. Code für das Haltungssystem

  • 0 = Ökologische Erzeugung
  • 1 = Freilandhaltung
  • 2 = Bodenhaltung
  • 3 = Käfighaltung


2. Ländercode (Herkunft)

Zwei Buchstaben für den EU - Mitgliedstaat,
in dem das Ei produziert wurde, zum Beispiel:

  • AT = Österreich
  • BE = Belgien
  • DE = Deutschland
  • NL = Niederlande


3. Identifizierung des Betriebs

Jeder Mitgliedstaat hat ein System eingerichtet, mit dem Erzeugerbetrieben eine individuelle Nummer zugewiesen wird. Es können weitere Stellen angefügt werden, um einzelne Bestände/Ställe zu identifizieren.

Beispiel anhand unseres Erzeugercodes: 0-DE-0660461

  • 0 = Haltungsform: Ökologische Erzeugung
  • DE = Herkunft: Deutschland
  • 0660461 = Betriebsnummer, wobei die beiden ersten Stellen das Bundesland, die dritte bis sechste Stelle den Betrieb und die siebte Stelle den jeweiligen Stall identifizieren.


(Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)